TU Kaiserslautern • Fachbereich Mathematik • Wintersemster 2015/16

«Algebraische Strukturen»

Prof. Dr. Mathias SchulzeDipl.-Math. Cornelia Rottner

Aktuelles

Termine

WochentagZeitRaumDozent/Leiter
VorlesungMittwoch08:15-09:45h46-110Mathias Schulze
Übung 1Donnerstag 08:15-09:45h11-241Sofia Brenner
Übung 2Donnerstag 11:45-13:15h11-241Jens-Peter Joost
Übung 3Donnerstag 15:30-17:00h32-439Lynn Knippertz
Übung 4Freitag 08:15-09:45h11-243Maximilian Diehl
Übung 5Freitag 13:45-15:15h48-538Oliver Bachtler
LernzentrumDonnerstag 14:00-15:00h48-306Schulze/Rottner/Korell

Inhalt

Die Vorlesung dient als Ergänzung der Vorlesung Grundlagen der Mathematik I und vermittelt Grundbegriffe der Algebra: Gruppen (insb. symmetrische Gruppen), Ringe (insb. Polynom- und Potenzreihenringe), Körper, Quotientenstrukturen, Morphismen, Isomorphiesätze, Euklidische Ringe, Hauptidealringe, etc.

Als Grundlage dient das Skript Algebraische Strukturen von Andreas Gathmann. Ergänzende Literatur finden Sie im Literturverzeichnis des Skripts. Ein weiteres empfehlenswertes Skipt zu dieser Vorlesung ist das Skript Algebraische Strukturen von Thomas Markwig.

Übungsaufgaben

Übungen zur Vorlesung finden wöchentlich statt, beginnend mit einer Präsenzübung in der zweiten Vorlesungswoche. Die Übungsblätter werden im Regelfall wöchentlich jeweils montags beginnend mit dem 2.11.2015 hier zum Herunterladen zur Verfügung gestellt und sind bis zum Montag in der darauf folgenden Woche um 14:00 Uhr abzugeben. Die genauen Abgabetermine finden Sie auf dem jeweiligen Übungsblatt sowie in folgender Liste:

Die Lösungen der Übungsblätter sind fristgerecht in den Briefkasten des entsprechenden Übungsleiters (neben Raum 48-210) einzuwerfen. Es werden nur handschriftliche Abgaben akzeptiert. Alle Antworten sowie alle nicht offensichtlichen Rechen-/Beweisschritte sind zu begründen. Neben Einzelabgaben ist es zulässig und empfehlenswert, die Übungen in Gruppen von bis zu 2 Personen zu bearbeiten und abzugeben. Es muss für den Übungsleiter erkennbar sein, dass jedes Gruppenmitglied in etwa denselben Beitrag zur Lösung erbracht hat. Jeder der auf einer Abgabe genannten Verfasser muss in der Übungsstunde, in der diese besprochen wird, über deren gesamten Inhalt angemessen Auskunft geben können. Insbesondere setzt das die Anwesenheit in der Übungsstunde voraus.

In der Regel werden pro Übungsaufgabe 0 bis 4 Punkte vergeben. Die Punktzahl soll dabei nicht primär ausdrücken, wie viel Prozent der Aufgabe gelöst wurde, sondern wie sinnvoll der gewählte Ansatz der Lösung war und wie mathematisch sauber er verfolgt wurde.

Leistungsnachweis

Eine Klausurzulassung erwerben Sie dieses Semester durch

Wenn Sie durch o.g. Kriterien oder in einem vorangegangenen Semester eine Zulassung erworben haben, können Sie an der Abschlussklausur teilnehmen.

Sie erhalten den Schein zur Vorlesung, wenn Sie diese Abschlussklausur bestehen. Sollten Sie die Abschlussklausur nicht bestehen, so können Sie an der Nachklausur teilnehmen.

Die Nachklausur findet am am 13.4.2016, 9:00-11:00h im Audimax (42-115) statt. Bitte seien Sie 15 Minuten vor Klausurbeginn vor Ort, damit wir pünktlich anfangen können. Die Klausureinsichtnahme findet am 13.4.2016 um 16:00 Uhr in 48-436 statt.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Stoffabgrenzung (Nachklausur):
Der gesamte Vorlesungstoff des Wintersemesters 2015/16 (also das, was in der Vorlesung vorgetragen wurde), alle (Haus)übungsaufgaben sowie die Inhalte sämtlicher Übungsstunden sind klausurrelevant . Von den Präsenzaufgaben sind nur die die Aufgaben auf dem Präsenzübungsblatt (Blatt 0) sowie die Präsenzaufgaben auf Blätter 2,7 und 11 relevant.
Art der Klausuraufgaben:
Die Aufgaben werden ihrer Art nach mit den Aufgaben der Übungsblätter vergleichbar sein: D. h. es werden Aussagen zu beweisen bzw. die in der Vorlesung erlernten Algorithmen anzuwenden sein. Damit Sie einen Eindruck bekommen, wie die Klausuraufgaben aussehen könnten, stellen wir Ihnen unsere Altklausuren zur Verfügung: Klausur 1, Klausur 2
Hilfsmittel:
Sie dürfen zu der Klausur ein DIN A4 Blatt, das Ihren Namen tragen muss und ansonsten beliebige Notizen in Ihrer Handschrift tragen darf, mitbringen. Beachten Sie, dass ein Blatt zwar zwei Seiten hat (die natürlich beide beschriftet sein dürfen), aber zwei einseitig beschriftete Blätter eben zwei Blätter sind und daher nicht zugelassen sind. Weitere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, d.h. insbesondere kein Taschenrechner.
Mitzubringen:
Studierendenausweis sowie Personalausweis/Pass und Schreibwerkzeug. Es dürfen nur dokumentenechte Stifte mit blauer oder schwarzer Schriftfarbe zum Schreiben benutzt werden. Korrekturmittel (wie z.B. Tipp-Ex, Tintenkiller) dürfen nicht benutzt werden.
Zitate:
Es ist zulässig, in der Klausur Resultate aus der Vorlesung oder Resultate der Übungsaufgaben zu zitieren, um sie ohne Beweis zu verwenden - dazu müssen Sie klar erkennen lassen, was genau Sie zitieren wollen (Name oder Stichwort, z.B. Chinesischer Restsatz oder Satz 3.1). Dagegen müssen die in Beweisen oder Lösungen zu Übungsaufgaben verwendete Methoden oder Argumente bei Bedarf neu dargelegt werden (d.h. "geht so (ählich) wie in Beweis von Satz 3.1" ist keine ausreichende Begründung; stattdessen sind die einzelnen Argumente explizit auszuarbeiten), ebenso alles, was Sie aus anderen Vorlesungen einbringen wollen .
Während der Klausur:
Stellen Sie alle elektronischen Geräte ab und packen Sie diese weg. Lagern sie Rucksäcke, Jacken und Federmäppchen in deutlichem Abstand zu allen Teilnehmern. Am Arbeitsplatz sind lediglich Stifte, Lineal, das handbeschriebene Blatt, Essen und Trinken sowie Ihre Ausweise zugelassen. Jeder Täuschungsversuch führt zur sofortigen Abgabe der Arbeit, die dann mit null Punkten bewertet wird.

Noch Fragen?

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Sprechen Sie Herrn Schulze nach der Vorlesung an, kommen Sie bei uns im Büro vorbei oder schreiben sie uns eine E-Mail. Hilfe bei den Übungsaufgaben bekommen Sie zusätzlich im Lernzentrum.

ImpressumDatenschutzerklärung