Einführung in wissenschaftliches Programmieren
Inhalt
Der Kurs soll die fundamentalen Konzepte einer modernen Programmiersprache vermitteln, insbesondere in der Anwendung des Wissenschaftlichen Rechnens; dies geschieht unter Verwendung von Python, MATLAB sowie Git zur Versionsverwaltung. Im Vordergrund soll daher die Behandlung mathematischer Fragestellungen, insbesondere das Lösen numerischer Probleme und der dazu verwendeten Programmiertechniken stehen. Das Erlernen strukturierter Problemlösungsstrategienist ein zentraler und wichtiger Bestandteil.
Infos
- Inverted Classroom Konzept (für Details s. OLAT Kurs)
- Material: Jupyter Notebooks mit integrierten Videos
- Infotermin: Mittwoch 27.04.2022, Online über BBB (Informationen dazu im OLAT Kurs)
- 2 SWS Präsenzübungen in 48-419 (Anmeldung über URM)
Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen
Inhalte
- Existenz- und Eindeutigkeitssätze
- Abhängigkeit von den Anfangsdaten
- Dynamische Systeme
- Stabilität
- Lineare Systeme
Veranstaltungsmodus
Freitag 12:00 -13:30 in 46-220
Unterrichtssprache:
Deutsch
Links/Kontakt
Numerical Methods for PDE I
Inhalte
Zur Beschreibung von realen Prozessen werden oft partielle Differentialgleichungen verwendet, die in der Regel nicht analytisch lösbar sind. Deshalb werden in dieser Vorlesung die mathematischen Techniken bereitgestellt und untersucht, die man zur numerischen Lösung dieser Gleichungen benötigt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Diskretisierung von Randwertproblemen für elliptische Differentialgleichungen mittels Finite Differenzen oder Finite Elemente Methoden. Am Ende der Vorlesung werden diese Ideen dann auf parabolische Differentialgleichungen übertragen.
Infos
Termin:
Mo. 12:00-11:30 in 48-582
Do. 10:00-11:30 in 48-582
Umfang:
4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung
Unterrichtssprache:
Englisch
Links/Kontakt
Numerical Methods in Control
Inhalte
Numerische Methoden zur Behandlung von Problemen in der linearen Kontrolltheorie werden betrachtet, insbesondere:
• allgemeine und strukturierte Eigenwertprobleme, Normalformen,
• Matrixgleichungen (z.B. Lyapunov und Riccati) und ihre numerische Lösung,
• Allgemeine Theorie großer Gleichungssysteme,
• Modellreduktion (speziell basierend auf Singulärwertzerlegungen und Krylovraumverfahren).
Infos
Termin:
Mi. 11:45-13:15 in 48-582
Fr. 11:45-13:15 in 48-582
Umfang:
4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung
Unterrichtssprache:
Englisch
Links/Kontakt
Reading Course, Proseminare und Seminare
Unsere Arbeitsgruppe bietet im SS2022 folgende ergänzende Veranstaltungen an.
Seminar: Partielle Differentialgleichungen
Inhalte
Aktuelle Forschungsthemen im Bereich der partiellen Differentialgleichungen werden als Seminar aufbereitet präsentiert.
Infos
Termin:
For registration you can still contact Wolfgang Bock. Further informations you can find in the OLAT resource.
Links/Kontakt
Dozent:
Terminfindung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse im URM an.
KIS:
Seminar: Partielle Differentialgleichungen
OLAT:
TUK Seminar PDE
Seminar: Systems and Control
Inhalte
Weiterführende Themen aus der System- und Kontrolltheorie, insbesondere für Interessenten an einer Abschlussarbeit in diesem Bereich. Eventuell wird das Programm durch Vorträge von Doktoranden ergänzt.
Infos
Termin:
For registration you can still contact Tobias Damm. Further informations you can find in the OLAT resource.
Links/Kontakt
Modelling Seminar
Description
In the Modeling Seminar, the students work in small groups on real world problems. Intermediate presenations and consulatation hours wiith the supervisors are obligatory. The material will be hosted via OLAT.
The first meeting is postponed to Tuesday, May 3, 2022 at 14:00.
Mode of lecture
- Seminar: Working in project groups
- Tusdays, 14:00-15:30 in 48-582
- Consultation hours on demand
Contact
Reading Course: Partial Differential Equations in Industrial Mathematics
Inhalte
Dieser Reading Course konzentriert sich auf aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung und Simulation von angewandten Fragestellungen aus der realen Welt mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen. Innerhalb des Kurses werden unterschiedliche Probleme mit partiellen Differentialgleichungen modelliert und numerische Lösungsverfahren thematisiert.
Infos
Termin:
nach Absprache mit den Dozenten
Umfang:
2 SWS
Links/Kontakt
Dozent:
KIS-Eintrag:
Terminfindung:
Bitte kontaktieren Sie die Dozenten bei Interesse direkt per E-Mail.